Das war das Jahr 2023 – Teil 6: Juni

2023 stand ganz im Zeichen der Rückkehr zur „Normalität“. Events ohne Corona-Restriktionen sowie zahlreiche geplante und umgesetzte Bauprojekte prägten die vergangenen zwölf Monate. Stadionwelt blickt zurück auf die Themen des Jahres.

Bauprojekte

Neuer Oberrang in der Home Deluxe Arena.
Neuer Oberrang in der Home Deluxe Arena. Bild: SC Paderborn 07
Nach der Saison ist vor der Saison. Für Stadien und Arenen bedeutet das: Zeit für anfallende Umbau- und Sanierungsarbeiten. In Paderborn wird die Sommerpause für den Bau eines Oberrangs genutzt. Im Konkreten möchte der Club durch den Einbau weiterer Sitzplätze mehr Komfort für die Stadionbesucher bieten.  Ziel ist es insgesamt ca. 2.200 neue Sitzschalen auf dem Oberrang zu montieren. Eine Erweiterung der Stadionkapazität wird es aufgrund der Umbauarbeiten jedoch nicht geben, da der Installation der Sitzplätze eine entsprechende Anzahl an Stehplätzen zum Opfer fällt. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll das Stadion laut Club-Angaben über 8.018 Sitzplätze und 6.982 Stehplätze verfügen und erfüllt damit die Richtlinien der DFL für den Spielbetrieb in der Bundesliga.

Circa 90 Kilometer weiter westlich wird in die Dortmunder Stadion-Infrastruktur investiert. An der Westtribüne des SIGNAL IDUNA PARKS entsteht auf insgesamt fünf Geschossen ein neues, umfangreiches Küchen- und Logistikzentrum. Es sind die größten Investitionen in die Catering-Infrastruktur des Stadions seit mehreren Jahren: Dr. Christian Hockenjos, „Direktor Organisation“ beim BVB sowie Geschäftsführer der Stadiongesellschaft, rechnet gegenüber Stadionwelt mit „einer Investition im achtstelligen Bereich“. Im Anschluss verfüge das Dortmunder Stadion aber auch in dieser Hinsicht über Einrichtungen auf dem aktuellsten Stand der Technik, die den höchsten Anforderungen im Bereich des Caterings gerecht werden.

Symbolische Geste für Stadionumbau.
Symbolische Geste für Stadionumbau. Bild: FC Barcelona
Etwas umfassender umgebaut wird in Barcelona. So wurde im Juni der Umbau des Spotify Camp Nou mit einer symbolischen Geste eingeleitet. Einen Tag nach der letzten Partie der Spielzeit und der Verabschiedung der Fans, läutete eine Gruppe aus Cluboffiziellen sowie aktuellen und ehemaligen Spielern des Clubs den Start der Bauarbeiten für das neue Camp Nou mit dem Vergraben einer Zeitkapsel unter dem alten Spielfeld ein.

Rendering des Monats

Das schottische Nationalstadion könnte vor einer Komplettmodernisierung stehen. Die 2020 in Auftrag gegebenen Konzeptpläne wurden vorgestellt und sehen unter anderem ein verschließbares Dachsystem vor.

Pläne für den Umbau des Hampden Park.
Pläne für den Umbau des Hampden Park. Bild: Holmes Miller Architects

Interview des Monats

„Ikonisch, mythisch und kühn“

Nicolas Dupeux.
Nicolas Dupeux. Bild: Nicko Guihal
Im Interview mit Stadionwelt spricht Nicolas Dupeux, CEO der Accor Arena sowie der adidas arena und des Bataclan, über die Venue-Landschaft in Paris, die Vorbereitungen auf die Olympischen Sommerspiele 2024 und seine Ziele für die Zukunft.

Stadionwelt: Wenn Sie drei Begriffe wählen müssten, um die Accor Arena zu beschreiben: Welche würden Sie wählen?
Dupeux: Ikonisch, mythisch und kühn.
Stadionwelt: Wie bewerten Sie die Konkurrenzsituation mit Blick auf die Venue-Landschaft in Paris?
Dupeux: Ich muss ganz ehrlich sagen: In Wirklichkeit gibt es Platz für alle und alles: Paris ist eine dynamische Stadt, in der eine Vielzahl von Sportveranstaltungen stattfindet. Die neue adidas arena bietet zum Beispiel eine maximale Kapazität von 9.000 Plätzen, die es bisher in Paris nicht gab – und ermöglicht die Austragung von Indoor-Wettbewerben mit 7.000 bis 9.000 Zuschauern: Basketball, Handball, Klettern, Skateboarding, Badminton: Diese Venue wird die Accor Arena wirklich gut ergänzen. […]

Das gesamte Interview mit Nicolas Dupeux lesen Sie hier.

Porträt des Monats

Nachdem das UEFA-Champions-League-Finale bereits 2020 bzw. 2021 in Istanbul hätte stattfinden sollen, es aber jeweils wegen der Corona-Pandemie verlegt wurde, ist es in diesem Jahr so weit. Stadionwelt stellt den diesjährigen Finalort vor.

Data des Monats

Der Festival-Sommer 2023 startet in die heiße Phase. Wo sind die Tickets am teuersten, wer bietet Tagestickets oder inkludiertes Camping an? Stadionwelt hat sich die Ticketpreise ausgewählter deutscher Festivals angeschaut.

Ausrichtung, Großevents & Co.

Vom 17. bis 25. Juni sind in der deutschen Hauptstadt die Special Olympics World Games über die Bühne gegangen. Es war die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung mit rund 7.000 Athleten aus annähernd 190 Nationen und Wettbewerben in 26 Sportarten.

Zuschauerrekord im MVM Dome.
Zuschauerrekord im MVM Dome. Bild: LANXESS arena
Anfang Juni wurde in Budapest ein neuer Zuschauerrekord im Frauen-Handball aufgestellt. Das EHF FINAL4 Women in Budapest am 3. und 4. Juni 2023 sahen über 20.000 Besucher im MVM Dome. Der bisherige Rekord für Frauenhandballspiele lag bei 19.467 Zuschauern, aufgestellt beim Finale der IHF Frauen-Weltmeisterschaft 2013 zwischen Serbien und Brasilien am 22. Dezember 2013 in Belgrad.

Einen Rekord gab es auch in Hamburg zu verzeichnen. Das Heimspiel der Hamburg Sea Devils im Volksparkstadion gegen Rhein Fire markiert einen Zuschauerrekord in der European League of Football. Zum Event-Game der Hamburger kamen über 30.000 Zuschauer.

In eigener Sache

Mit einer neuen Kooperation schreitet die Weiterentwicklung des eps ARENA SUMMIT 2023 voran. Gemeinsam mit der European Arenas Association wird es ein internationales Forum geben, an dem einige von Europas führenden Arenabetreibern teilnehmen.

Was sonst so passiert ist

Neuer Name in Stuttgart.
Neuer Name in Stuttgart. Bild: Stadion NeckarPark / Arnim Kilgus
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat mit seinem neuen „Weltmarken-Bündnis“ mit der Porsche AG auch den neuen Namen der sportlichen Heimat verkündet. So plant der Automobilhersteller unter anderem eine Teilhabe an der VfB Stuttgart 1893 AG. Mit seinem Tochterunternehmen – der Beratungsfirma MHP Management- und IT-Beratung GmbH – erwirbt das Stuttgarter Unternehmen auch das Namensrecht am Stadion. Wie ordnet sich die Partnerschaft im Ligavergleich ein? Stadionwelt blickt auf die Namensrechte der Bundesliga-Stadien.

Neues gibt es auch aus Amsterdam. Nachdem die Johan Cruijff ArenA in Amsterdam verkündet hat, bis 2030 klimapositiv zu werden, folgt die Veröffentlichung eines neuen Nachhaltigkeitsstandard. So sollen alle Prozesse offen und transparent kommuniziert werden. (Stadionwelt, 24.12.2023)


Der große Stadionwelt-Jahresrückblick 2023 in zwölf Teilen:
Das war das Jahr 2023 – Teil 1: Januar
Das war das Jahr 2023 – Teil 2: Februar
Das war das Jahr 2023 – Teil 3: März
Das war das Jahr 2023 – Teil 4: April
Das war das Jahr 2023 – Teil 5: Mai 
Das war das Jahr 2023 – Teil 6: Juni
Das war das Jahr 2023 – Teil 7: Juli (25.12.2023)
Das war das Jahr 2023 – Teil 8: August (26.12.2023)
Das war das Jahr 2023 – Teil 9: September (27.12.2023)
Das war das Jahr 2023 – Teil 10: Oktober (28.12.2023)
Das war das Jahr 2023 – Teil 11: November (29.12.2023)
Das war das Jahr 2023 – Teil 12: Dezember (30.12.2023)

Weitere News - Allgemein

AllgemeinStadionwelt+

Bauvorhaben und Infrastruktur-Investitionen

Stadionwelt/Sportplatzwelt veröffentlicht Bau-Planungen und Investitionen in die Infrastruktur von Sportstätten. Wer plant eine neue Tribüne oder ein neues Flutlicht und wo wird das Payment-System umgestellt: Freibadsanierung geplant + Sportplatzsanierung hat begonnen + mehr... mehr

AllgemeinStadionwelt+

Die Zuschauerzahlen im Profifußball 2023/24

Die Fußball-Saison ist beendet und in dieser Spielzeit sticht besonders der Vergleich zwischen der ersten und zweiten Liga heraus. Stadiongröße, Auslastung, absolute Zahlen. Stadionwelt liefert einen Überblick über die Zuschauerzahlen. mehr

AllgemeinStadionwelt+

Vor der Saison 2024: Die ELF weiter auf Expansionskurs

Seit 2021 hat sich die European League of Football (ELF) stetig entwickelt und startet Ende Mai in ihre vierte Spielzeit. Die Besonderheiten, woher die Franchises kommen und in welchen Stadien gespielt wird. mehr