„Membrandächer erzielen immer einen Wow-Effekt“

Im Interview spricht Dipl.-Ing. Jörg Ehrmann, Senior Project Manager Membranteam GmbH, über die Sanierung des Hamburger Rothenbaum und die Vorteile von Membrandachkonstruktionen.

Jörg Ehrmann
Jörg Ehrmann
Stadionwelt: Der Hamburger Rothenbaum, eines der traditionsreichsten Tennisstadien Deutschlands, wurde in den vergangenen rund 18 Monaten umfassend in verschiedenen Gewerken saniert. So waren Sie unter anderem für die Erneuerung des charakteristischen Membrandachs verantwortlich. Fassen Sie doch das Projekt bitte kurz zusammen.
Ehrmann:

Im März 2019 erhielt die Membranteam GmbH über die Textilbau GmbH den Auftrag für den kompletten Membrandach-Flächenausbau und den Einbau der neuen Membranfelder. Gemeinsam mit Marcel Jäger, Projektleiter bei der Textilbau GmbH, haben wir 2019 die Dachsanierung in zwei Schritten durchgeführt.

Im Frühjahr sollte die verfahrbare Innendachmembran (ca. 3.500 m²) bis Juni ausgetauscht werden und nach der Beachvolleyball-Weltmeisterschaft und dem traditionellen Tennisturnier der Hansestadt Hamburg ab September die festen Membrandachfelder bis Jahresende.

Meine Aufgaben waren die Planung und Ausarbeitung der Montagekonzepte, SiGeKo-Leistungen für die gesamte Dachsanierungsmaßnahme, die Planung der Arbeitsplattformnetze für den Austausch der Außendachmembranen, die Projektleitung der Montage sowie die Planung eines neuen Lifelinesystems.

Als Membranmaterial kamen wieder weiße Polyester-PVC-Membranen von Verseidag zum Einsatz.

Der Rothenbaum: Eines der traditionsreichsten Tennisstadien Deutschlands.
Der Rothenbaum: Eines der traditionsreichsten Tennisstadien Deutschlands. Bild: Textil Bau GmbH

Stadionwelt: Welche Eigenschaften machen das Membrandach des Rothenbaum zu einer einzigartigen und unverwechselbaren Dachkonstruktion?
Ehrmann: Die Dachkonstruktion war zu ihrer Entstehungszeit Mitte der 90er Jahre eine sehr innovative Konstruktion. Die Formfindung der 36 Außendachfelder mit der Hochpunktabspannung zu den 18 Luftstützen über dem Innenrigseil ergibt eine sehr steife, ausschließlich aus Dreieckformen zusammengesetzte Dachkonstruktion.

Das verfahrbare Innendach war eines der Ersten seiner Art. Sehr besonders ist auch der nach Nordosten verschobene Innendach-Mittelpunkt, der den Schattenwurf im Stadion minimieren soll. Dieses System funktioniert auch nach über 20 Jahren noch tadellos.

Stadionwelt: Inwiefern waren Sie bereits in der Planungsphase involviert? Inwieweit konnten Sie die Betreiber und Eigentümer des Hamburger Rothenbaum mit Ihrer Erfahrung aus ähnlichen Projekten unterstützen? Welche spezifischen Eigenschaften eines Membrandachs sollten bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden?
Ehrmann: Herr Jäger und ich haben im Vorfeld für die Bauherrschaft bereits die Machbarkeitsstudie für die Sanierung sowie eine erste Kostenschätzung erstellt. Des Weiteren konnte ich als SiGeKo für den reibungslosen Ablauf der Sanierung sorgen.

Vor allem für den Austausch der Innendachmembrane konnte ich auf die Erfahrungen beim Bau des Nationalstadions in Bukarest zurückgreifen. 2011 montierten wir mit meiner Montagekonzeption die rund 10.000 m² große Innenmembrane in nur vier Tagen. Ebenso kamen beim Austausch der Außendachmembrane in Hamburg die von uns für die Dachmontage der Allianz Arena entwickelten Arbeitsplattformnetze erneut erfolgreich zum Einsatz. Es war die wirtschaftlichste Lösung, um die Arbeiten an den Außendachmembranen sicher und im vorgegebenen Zeitfenster durchführen zu können.

Auf diese Weise hatten wir eine vollflächige, weiche Arbeitsfläche direkt unter der Dachmembranfläche. So hat man die Membrane genau da, wo sie montiert werden muss. Außerdem benötigte es so keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen für die Membran, um oberflächige Schäden an der Beschichtung zu verhindern.

Die verfahrbare Membrandachkonstruktion ist eines der charakteristischsten Merkmale des Rothenbaum.
Die verfahrbare Membrandachkonstruktion ist eines der charakteristischsten Merkmale des Rothenbaum. Bild: Membranteam GmbH

Stadionwelt: Kam es während der Arbeiten am Rothenbaum zu besonderen Herausforderungen? Was sind generelle Herausforderungen, die so bei anderen Dachkonstruktionen nicht anzutreffen sind und mit denen Sie sich häufig konfrontiert sehen – sei es bei de Erstinstallation, dem Austausch oder der Sanierung eines Membrandachs?
Ehrmann: Die etwa 250 kg schweren Hochpunkt-Formteile mussten zur Sanierung zunächst händisch abgelassen und aus dem Stadion geschafft werden, um eine ordentliche Bearbeitung zu gewährleisten. Aufgrund der Bebauung im Stadionumfeld war der Einsatz von Kränen sehr eingeschränkt. Die Zufahrt zum Stadion-Spielfeld ist sehr knapp bemessen, die Anlieferung der neuen Innenmembrane und das Einbringen des Krans für den Hub waren echte Herausforderungen.

Um Membrandächer in Seilkonstruktionen in den Stadien dieser Welt sicher und wirtschaftlich zu realisieren, haben sich die von uns entwickelten Arbeitsplattformnetze zigfach bewährt.

Stadionwelt: Welche Vorteile bieten Membrandächer im Vergleich zu herkömmlichen Dachkonstruktionen aus Stahl oder Holz?
Ehrmann: Membrandachkonstruktionen sind sehr luftige und filigrane Konstruktionen, um große Flächen leicht zu überdachen. Sie erzielen in der Regel immer einen „Wow-Effekt“ beim Betrachter, da die Dimensionen der Möglichkeiten sehr groß sind. Die sichtbare Konstruktion ist leicht, weil man die Haltekräfte als Masse in Fundamenten im Boden verstecken kann. Des Weiteren ist die Transluzenz der Membranen sehr von Vorteil: Das Dach wirkt nicht dunkel drückend, sondern hell und leicht.

Weitere News - Dach- und Tragwerk

Dach- und TragwerkStadionwelt+

Stadionsperrung in Osnabrück erfordert Umzug

Im Zuge eines Gutachtens wurde die Bremer Brücke in Osnabrück aufgrund festgestellter Mängel vorübergehend geschlossen. Die Lösung für die anstehende Zweitligapartie sieht einen Umzug vor – insbesondere, um die Wettbewerbsintegrität zu wahren. mehr

Dach- und TragwerkStadionwelt+

Nachnutzungskonzept für Stadiondach in Montréal gesucht

Da das aktuelle Dach des Olympiastadions in Montréal einer Sanierung unterzogen werden muss, haben die Betreiber einen internationalen Wettbewerb gestartet, um Ideen für die Wiederverwendung der Dachstruktur des Stadions zu sammeln. mehr

Dach- und TragwerkStadionwelt+

Dachsanierung im Paul-Greifzu-Stadion steht bevor

Da das Dach der Haupttribüne im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion einsturzgefährdet ist, steht eine umfangreiche Sanierung bevor. Für die Durchführung der Arbeiten werde die Stadt Dessau-Roßlau finanzielle Mittel bereitstellen. mehr