das Stadtwerk.Donau-Arena: PV-Anlage fertiggestellt

In Regensburg sollen Photovoltaikanlagen auf zwei Bädern sowie der Arena über 1 Mio. Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr produzieren. Die Investitionen des Stadtwerks könnten sich dadurch in weniger als zehn Jahren amortisiert haben.

Mit insgesamt 5.113 Quadratmetern Modulfläche produzieren die drei Photovoltaikanlagen auf den Dächern von das Stadtwerk.Bäder und Arenen (das Stadtwerk.Westbad, das Stadtwerk.Wöhrdbad und das Stadtwerk.Donau-Arena) künftig durchschnittlich 1.220.370 Kilowattstunden (kWh) umweltfreundlichen Solarstrom im Jahr.

Bild: Gottfried Hötzl

„Jede Kilowattstunde Energie, die nicht nur regional, sondern auch regenerativ erzeugt wird, ist wichtig, weil sie endliche Ressourcen und die Umwelt schont und dabei die Region stärkt“, so Manfred Koller, Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg. „Mit unseren drei neuen PV-Anlagen vermeiden wir im Jahr durchschnittlich 490 Tonnen CO2-Emissionen und erzeugen jede Menge grüne Energie. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung unseres Ziels, als Stadtwerk bis 2035 klimaneutral zu wirtschaften.“

Bereits seit Juli 2023 ist die Photovoltaik-Anlage im Wöhrdbad in Betrieb. Die 303 Quadratmeter PV-Modulfläche befinden sich direkt auf dem Dach des Funktionsgebäudes, liefern circa 56.370 kWh Solarstrom im Jahr und sparen jährlich rund 26 Tonnen CO2 ein. Rund 25 Prozent des Wöhrdbad-Strombedarfs soll so mit umweltfreundlicher Sonnenenergie gedeckt werden können. Seit März 2024 ist die größte der drei Anlagen auf der Donau-Arena fertig: Mit einer Fläche von 3.706 Quadratmetern bedecken die PV-Module das komplette Dach der Arena. „Wir rechnen mit circa 924.000 kWh Stromerzeugung im Jahr und können so einen solaren Deckungsteil für unseren Eigenbedarf von rund 30 Prozent erwarten“, erklärt Koller. Die CO2-Einsparung liegt bei dieser PV-Anlage bei durchschnittlich 401 Tonnen im Jahr.

Bild: Theresa Kozok

Die PV-Anlage im Westbad befindet sich auf dem Dach der Eingangshalle und umfasst eine Fläche von 1.105 Quadratmetern. Mit ihr werden künftig rund 240.000 kWh Strom im Jahr erzeugt und so voraussichtlich 10 Prozent des Eigenbedarfs abgedeckt. Außerdem werden jährlich circa 60 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. „Für den umweltfreundlichen Strom aus Sonnenenergie haben wir für die drei PV-Anlagen rund eine Million Euro investiert. Alle drei Anlagen amortisieren sich in unter zehn Jahren“, so Koller. „Für den restlichen Energiebedarf beziehen wir regionalen Ökostrom von der REWAG.“ (Stadionwelt, 08.04.2024)

Weitere News - das Stadtwerk.Donau-Arena

Arenen

Neu im Netzwerk: das Stadtwerk.Donau-Arena

Stadionwelt begrüßt die das Stadtwerk.Donau-Arena im Netzwerk. Die multifunktionale Halle in Regensburg ist die größte Veranstaltungslocation in Ostbayern – flexibel, wandelbar und geeignet für verschiedenste Anlässe. mehr

Sponsoring / Naming Rights

das Stadtwerk.Donau-Arena: Neuvermarktung der Namensrechte

Die Donau-Arena ist die größte Veranstaltungslocation in Ostbayern – mehr als 80 Veranstaltungen im Jahr finden hier statt. Künftig soll das Namensrecht der das Stadtwerk.Donau-Arena vermarktet werden. mehr

Weitere News - Photovoltaik

PhotovoltaikStadionwelt+

Neue PV-Anlagen in Frankfurt und Wuppertal

PV-Anlagen auf Stadien sind mittlerweile ein gängiges Konzept. In Wuppertal wurde die Installation erst kürzlich abgeschlossen und der Deutsche Bank Park soll nach der EURO ebenfalls eine Anlage erhalten. Stadionwelt gibt einen Überblick. mehr

PhotovoltaikStadionwelt+

„Bei Udinese ist Innovation Teil der DNA“

Das Dach des Bluenergy Stadium in Udine wird mit einer Photovoltaik-Anlage versehen. Im Interview mit Stadionwelt spricht Magda Pozzo, CCO bei Udinese Calcio, über das Projekt sowie die generellen Nachhaltigkeitsbestrebungen des Clubs. mehr

PhotovoltaikStadionwelt+

SV Darmstadt 98 nimmt PV-Anlage in Betrieb

Fußball-Bundesligist Darmstadt 98 sieht eine nachhaltige Vereinskultur in seinem Leitbild fest verankert. Im Zuge dessen hat der Club eine Solaranlage auf den Dächern des Merck-Stadion am Böllenfalltor installiert und in Betrieb genommen. mehr

Weitere News - Nachhaltigkeit

Club ManagementStadionwelt+

Fortuna Düsseldorf stellt CO₂-Bilanz auf

Zweitligist Fortuna Düsseldorf hat erstmals eine CO₂-Bilanz aufgestellt. In Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung wurde der CO₂-Fußabdruck des Clubs berechnet, der Verein möchte bis 2035 klimaneutral sein. mehr

FußballStadionwelt+

Fan Zone Berlin: Unterhaltung und Nachhaltigkeit im Fokus

Am 14. Juni 2024 startet die UEFA EURO 2024 in Deutschland. Nun hat die Bundeshauptstadt und Host City Berlin ihre Pläne für die Fan Zone vorgestellt. Die Veranstalter stellten Details für das Treiben vorm Brandenburger Tor vor. mehr

Nachhaltigkeit

Ticker: Nachhaltigkeit bei Clubs & Venues

PV-Anlagen, klimafreundliche Catering-Anpassung oder ganzheitliche Energiekonzepte. Stadionwelt berichtet über die Bestrebungen von Clubs und Venues. Aktuell: Aufforstung Wien und Mainz NABU. mehr

Weitere News - Venue Management

Venue ManagementStadionwelt+

„Mit jedem Event wächst unser Wissensschatz“

Im Vorfeld der UEFA EURO 2024 hat Stadionwelt mit den Ausrichterstadien über die Besonderheiten eines solchen Großevents gesprochen. Teil 7 der Serie: Jürgen Muth, Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH. mehr

Venue ManagementStadionwelt+

Ratgeber für kinderfreundliche Fußballstadien veröffentlicht

Die Kindernothilfe hat in Zusammenarbeit mit zwei Organisationen einen Leitfaden für die Gestaltung kinderfreundlicher Stadien veröffentlicht. Der Ratgeber soll Clubs als Inspiration für ein kindgerechtes Stadionerlebnis dienen. mehr

Venue ManagementStadionwelt+

Maracanã-Betrieb langfristig vergeben

Der Bundesstaat Rio de Janeiro hat das Ergebnis des Konzessionsverfahrens für den Maracanã-Komplex offiziell bekannt gegeben. Somit steht fest, wer über das Stadion und die angrenzende Multifunktionshalle bis 2044 verfügt. mehr