„Kein Berlin ohne Kultur“

Der Berliner Venue-Betreiber Velomax ist Teil einer Aktion von Radioeins und des rbb-Kulturradios. Auf dem Flughafen Tegel entstand seit Mitte September ein Kunstprojekt, welches nun das Hashtag #KEINBERLINOHNEKULTUR in die Welt ruft.

Bild: Markus Werner / Velomax Berlin

Radioeins und rbbKultur gestalteten gemeinsam mit Hörern und diversen Kulturschaffenden, Vereinen und Institutionen Berlins ein Hashtag mit der 400 m langen Botschaft auf dem Rollfeld des ehemaligen Flughafens Tegel.

Neben Museen, Theatern, Kinos, Veranstaltern, Radiohörern und weiteren Kulturschaffenden der Region, die jeweils einen Buchstaben des Hashtags mit eigenen Konzepten gestalteten, war auch die Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH dabei, um für die beiden Veranstaltungshäuser, das Velodrom und die Max-Schmeling-Halle, die seit nunmehr 18 Monaten fast komplett stillstehen, ein Zeichen zu setzen.

Für die Gestaltung des eigenen Buchstabens hat sich der Hallenbetreiber Folgendes einfallen lassen: „Ohne „N“ kein NEU!“ und so fand das erste Konzert seit März 2020 nicht in den eigenen Häusern, sondern Open Air auf dem Rollfeld statt. Zuerst wurde das „N“ durch den Künstler Vesuv in den Farben beider Hallenlogos grundiert. Anschließend tanzten ca. 30 Fans der in Berlin lebenden Newcomerin MIN t zu deren einstündiger Show auf einem Stage-Bulli quer über den Buchstaben und hinterließen farbige Fußabdrücke. Daraus entstand ein leuchtender „Batik-Look“.

Etwa 30 Teilnehmer tanzten auf dem Buchstaben "N" und sorgten für den finalen Look.
Etwa 30 Teilnehmer tanzten auf dem Buchstaben "N" und sorgten für den finalen Look. Bild: Marc Vorwerk / Velomax Berlin

Laut Velomax sei in guter musikalischer Nachbarschaft mit den Buchstaben „H“, gestaltet von Semmel Concerts und dem Concertbüro Zahlmann und dem „E“ gestaltet von der Berlin Music Commission, getanzt worden.

Sybil Franke und Patrick Wiechert-Paulsen, Geschäftsführerin und Marketingleiter der Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH, tanzten mit für ihre Botschaft: „Wir sind Teil der Aktion, weil unsere Spielstätten, Max-Schmeling-Halle und Velodrom, zur Berliner Kultur gehören. Konzerte sind – genauso wie Clubveranstaltungen – ein wichtiger Bestandteil der Kultur Berlins. Und ein Berlin ohne Kultur wäre wie dauerhaft Toastbrot essen: langweilig und dröge.“ (Stadionwelt, 15.10.2021)

Weitere News - Velodrom

Venue Management

25 Jahre: Jubiläum für Berliner Venues

Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum und dem „Indoor Re-Start“ setzt der Betreiber des Velodroms und der Max-Schmeling-Halle mit der Jubiläums-Kampagne „LIVE KNALLT AM BESTEN“ ein sichtbares Zeichen für Live-Erlebnisse. mehr

Venue ManagementStadionwelt+

„Kontinuität zeigt den Stellenwert der Nachhaltigkeit“

Das Thema Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit steht beim Velomax Berlin, Betreiber der Max-Schmeling-Halle und des Velodrom, ganz oben auf der Agenda. Stadionwelt sprach darüber mit Geschäftsführer Sebastian Rüß. mehr

Venue ManagementStadionwelt+

„Wir sprechen von einer erheblichen Investition“

Im Interview spricht Sebastian Rüß, Geschäftsführer der Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH, unter anderem über die Entwicklung eines Hygienekonzepts, die damit verbunden Risiken und die Zusammenarbeit mit den Berliner Proficlubs. mehr

Weitere News - Venue Management

Venue ManagementStadionwelt+

EURO-Host-Cities stellen 100 Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor

Die zuständigen Bundesministerien, die zehn Host Cities und ihre Partner haben eine Auswahl von 100 nachhaltigen Maßnahmen für die UEFA EURO 2024 vorgestellt. Dazu zählen Programme in den Bereichen, Umwelt, Kultur und Sozialarbeit. mehr

Venue ManagementStadionwelt+

„Mit jedem Event wächst unser Wissensschatz“

Im Vorfeld der UEFA EURO 2024 hat Stadionwelt mit den Ausrichterstadien über die Besonderheiten eines solchen Großevents gesprochen. Teil 7 der Serie: Jürgen Muth, Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH. mehr

Venue ManagementStadionwelt+

Ratgeber für kinderfreundliche Fußballstadien veröffentlicht

Die Kindernothilfe hat in Zusammenarbeit mit zwei Organisationen einen Leitfaden für die Gestaltung kinderfreundlicher Stadien veröffentlicht. Der Ratgeber soll Clubs als Inspiration für ein kindgerechtes Stadionerlebnis dienen. mehr