Trainingszentren: Basis für Erfolg

Leistungszentren sind die Grundlage für nachhaltigen sportlichen Erfolg. Heutzutage fließen ähnliche Summen in die Trainings-Infrastruktur wie in die Stadien selbst. Die Anforderungen steigen stetig. Ein Überblick.

Die UEFA EURO 2000 bedeutete einen Bruch im deutschen Fußball. Nach der verkorksten Europameisterschaft zogen die Bundesliga-Clubs und der Dachverband DFB die Reißleine – so konnte es nach Auffassung der Verantwortlichen nicht weitergehen. Die Nachwuchs- und Eliteförderung wurde in der Folge umfassend erneuert. Bis heute schreitet die Professionalisierung der Trainings-Infrastruktur voran. Insgesamt haben die 36 Proficlubs nach Angaben der DFL Deutsche Fußball Liga mehr als 1,5 Mrd. Euro in ihre Leistungszentren investiert. Pro Saison fließen regelmäßig mehr als 100 Mio. Euro in die Trainings-Infrastrukturen der 36 Clubs. Allein in der Saison 2018/19 investierten die 36 Vereine laut DFL-Report 186,7 Mio. Euro in ihren Nachwuchsbereich – fast 10 Mio. Euro mehr als in der Vorsaison.

Weitere News - Naturrasen

KunstrasenStadionwelt+

Schottische Premiership-Clubs stimmen über Kunststoffrasen ab

Die Clubs der schottischen cinch Premiership haben über die schrittweise Abschaffung von Kunststoffrasenplätzen in der höchsten schottischen Spielklasse abgestimmt. Vorangegangen war der Abstimmung eine eingereichte Resolution. mehr

NaturrasenStadionwelt+

Rasenqualität in Österreichs Stadien auf gutem Niveau

Nach Abschluss der Saison 2023/24 hat die ADMIRAL Bundesliga das Spielfeldreporting aller 13 Stadien veröffentlicht. Das Bewertungstool setzte sich aus den Bewertungen der Schiedsrichter und Kapitäne nach jeder Partie zusammen. mehr

Naturrasen

DFB: Neuer Rollrasen für EM-Trainingsplatz

Der EM-Trainingsplatz der Deutschen Nationalmannschaft wurde von Schwab Rollrasen mit insgesamt 8.000 m² neuem Rollrasen ausgestattet. Im Dreiviertelstundentakt rollten dazu Fernlastzüge aus dem bayerischen Pörnbach an. mehr

Weitere News - Kunstrasen

FußballStadionwelt+

Fan Zone Berlin: Unterhaltung und Nachhaltigkeit im Fokus

Am 14. Juni 2024 startet die UEFA EURO 2024 in Deutschland. Nun hat die Bundeshauptstadt und Host City Berlin ihre Pläne für die Fan Zone vorgestellt. Die Veranstalter stellten Details für das Treiben vorm Brandenburger Tor vor. mehr

NaturrasenStadionwelt+

MetLife Stadium: Naturrasen für Fußball – Kunstrasen für NFL

Das MetLife Stadium in East Rutherford, Austragungsort des FIFA-WM-Finals 2026, wird für das Turnier – ebenso wie für die Copa América 2024 – einen Naturrasen erhalten. Für den regulären Spielbetrieb (NFL) soll es aber beim Kunstrasen bleiben. mehr

Kunstrasen

Neues Shockpad für bewässerte Hockeyfelder

Mit dem ProPlay-Spor13/250 bringt Schmitz Foam ein neues, speziell für den Hockeybereich entwickeltes Shockpad auf den Mark, das die verschärften Anforderungen der Fédération Internationale de Hockey (FIH) erfüllt. mehr

Weitere News - Hybridrasen

Hybridrasen

Langlebiger Hybridrasen dank Rasenfilzentferner

Mit dem Rasenfilzentferner stellt Husqvarna ein Produkt vor, das die Pflege von Hybrid-Fußballrasen vereinfacht. Das Anbaugerät für Aufsitzmäher verlängert die Qualität und Lebensdauer von Hybridrasen. mehr

Hybridrasen

Perfekte Trainingsbedingungen für den 1. FC Magdeburg

Das Sportplatzbauunternehmen heiler hat die Modernisierungsarbeiten an einem Trainingsplatz der Magdeburger Profimannschaft an der MDCC-Arena abgeschlossen. Das Zweitliga-Team trainiert auf einem Hybridrasenplatz. mehr

Naturrasen

40.000 Quadratmeter Trainingsflächen für den DFB-Campus

Seit Juni ist der DFB-Campus in Frankfurt am Main die neue Heimat des Deutschen Fußball-Bundes. Für den Bau der dazugehörigen Trainingsplätze zeichnet der Sportplatzbauer heiler aus Bielefeld verantwortlich. mehr